Virtuelle Räume mit Hubs

Mozilla Labs bietet Virtuelle Räume unter dem Namen Hubs an. Detaillierte Infos zu diesem Open Source Projekt sind unter https://labs.mozilla.org/projects/hubs/ zu finden. Einen virtuellen Raum zu öffnen und anschliessend den Link mit anderen zu teilen kann unter https://hubs.mozilla.com/ gemacht werden. Viel Freude bei Veranstaltungen in virtuellen Räumen.

Einblick in verschiede virtuelle Räume mit Hubs
Quelle: https://hubs.mozilla.com/ aufgerufen am 08.01.2020

Einen eigenen Veranstaltungsraum zu erstellen geht mit dem Programm Spoke, mehr Infos dazu unter dem folgenden Link, https://hubs.mozilla.com/spoke

Einblick ins bilden eines Virtuellen Raum für Mozilla Hubs mit dem Programm Spoke
Quelle: https://youtu.be/DUECN5fEN-o aufgerufen am 08.01.2021

WorkAdventure

Digitale Apéro und ähnliches geht zum Beispiel mit WorkAdventure. Man kann frei in einem Raum herumlaufen und sobald jemand anders in der nähe ist, öffenet sich Jitsi und man kann sprechen und schreiben. Mehr Infos unter https://workadventu.re/ und um eigene Räume zu bilden und anschliessend den Link zu teilen kann unter https://workadventu.re/choose-map.html gemacht werden.

Einblick in WorkAdvenure bei einem Gespräch,
aufgenommen am 07.01.2020 von Simon Boller

Einen Einblick gibt auch folgender Film zu WorkAdventure, im ersten Teil eine Erklärung und im zweiten Teil eine Demo mit Einzelgesprächen und gezeigter Gruppensitzung.

WorkAdventure Pitch demo, https://youtu.be/au2hFL2FLl8 aufgerufen am 07.01.2021

OPENCAST für Videoaufnahmen

Opencast Video Solution ist eine Open Source Lösung für die Videoaufnahmen, Management und Verbreitung. Mehr Informationen unter https://opencast.org/. Die Software kann auf dem eigenen Server installiert werden beziehungsweise es gibt auch eine Möglichkeit dies auf https://studio.opencast.org/ zu tun.

Bildaufnahme von der Webseite studio.opencast.org

Ohne sich zu remisieren lässt sich so eine Aufnahme des Bildschirmes- und/oder Kamera aufzeichnen. Die Aufnahme kann dann hochgeladen werden in die Plattform von Opencast oder auch abgespeichert werden. Anschliessend lässt sich die Datei mit dem VLC Media Player abspielen oder in Webapplikationen einbinden zum Beispiel Moodle.

Software-Modelle im Vergleich

Das Software-Modelle lassen sich in zwei Arten unterscheiden. Zum einen in die Freie Software und zum anderen in die proprietäre Software. Beide Arten von Software können sowohl in geschlossenen als auch offenen Gruppen, von einzelnen wie von vielen entwickelt werden. Bevor etwas entwickelt wird muss klar sein unter welchem Software-Modell die Software erscheinen soll. Weitere Informationen zu den unterschieden sind in der Broschüre „Freie Software“ von Medien in die Schule zu finden.

Veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Freier Software und proprietärer Software sowie dessen verschiedenen Ausprägungen und wie diese zu kostenloser Software im Allgemeinen stehen.
Quelle: https://www.medien-in-die-schule.de/wp-content/uploads/Medien_in_die_Schule-Werkzeugkasten_Freie_Software.pdf aufgerufen am 19.05.2020

Moodle

Moodle ist ein Software-Paket, um Internet basierte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Es ist ein globales Softwareentwicklungsprojekt, das einen konstruktivistischen Lehr- und Lernansatz unterstützt. (Quelle: https://docs.moodle.org/38/de/Was_ist_Moodle)

Warum Moodle?

Moodle ist derzeit eines der am weitesten verbreiteten Lernmanagementsysteme im schweizer Hochschulumfeld. Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform und wird von einer grossen, weltweiten Community weiterentwickelt. Dies hat den Vorteil, dass wir bei der Integration dieser Lernplattform die neuesten Erkenntnisse des Lernens mit Digitalen Medien nutzen können.

Was ist Moodle?

Moodle ist eine Lernplattform und unterstützt Dozierende bei der Gestaltung ihrer Lerneinheiten. In der virtuellen Lernumgebung von Moodle können unterschiedlichste Aufgabenstellungen und Aktivitäten für die Teilnehmenden sinnvoll eingebaut und angeordnet werden. Nebst den traditionellen Werkzeugen wie zum Beispiel Dokumentenupload stehen zahlreiche kommunikative und kollaborative Werkzeuge wie Foren, Chat und Wikis zur Verfügung, die je nach Kontext eingebunden werden können.

(Quelle: https://moodle.fhgr.ch/course/view.php?id=138#section-0 aufgerufen am 7.5.2020)