iMooX

iMooX ist eine österreichische Plattform, welche offen lizenzierte Online-Kurse anbietet im Sinn der Open Educational Resources. Schaue den Film oder lesen die Beschreibung von iMoox selbst. Und ja! Vielleicht hat es auch für dich einen spannenden Kurs als Weiterbildung dabei.

Die österreichische MOOC-Plattform stellt sich vor
https://youtu.be/J9hOsLTgeyA auf 17.05.2021

Auf iMooX werden frei zugängliche und offen lizenzierte Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen angeboten, die allen Interessierten kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen. Unser Ziel ist, auf Hochschul-Niveau erstellte Bildungsinhalte einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen und möglichst vielen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden. Jedes Semester wird das Angebot der Plattform um weitere spannende Kurse ergänzt. Wir bieten kostenlose und offen lizenzierte Bildungsinhalte für alle an – lernen Sie jederzeit und an jedem Ort.

https://imoox.at/page/about am 17.05.2021

Scribus

Das Open Source Desktop Publishing Tool namens Scribus macht kommerziellen Tools als Layoutprogrammen Konkurrenz. Weitere Informationen unter www.scribus.net

Einblick ins Programm Scribus
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Scribus#/media/Datei:Scribus_1.4.6_on_Linux_Mint_18.png
aufgerufen am 30.03.2021

Einige Anleitungen für Dinge die ich schon nutze:

Funktionen und Anleitung zu BigBlueButton, kurz BBB

Whiteboardfunktion nutzen

Quelle: https://youtu.be/W8Yk7W-0fqs

Präsentation hochladen

Quelle: https://youtu.be/8BTtHB58k6s

Umfragen

Quelle: https://youtu.be/XhdAq8WAcFM

Breakout-Räume (Gruppenräume) einrichten

Quelle: https://youtu.be/1xU-KYJ90dI

Bildschirm teilen

Quelle: https://youtu.be/-PQxNhMnBFU

Externes Video teilen

Quelle: https://youtu.be/9mKwUDayxho

Whiteboard im Unterricht nutzen

Quelle: https://youtu.be/eIji6DqTBXk

Unterricht mit Breakout-Räumen (Gruppenräumen)

Quelle: https://youtu.be/KFGRvPtBwCA

Alternativ ….

Overview of moderator and presenter capabilities in the BigBlueButton client (Englisch)

This video gives an overview of moderator and presenter capabilities in the BigBlueButton client, including the ability to do polling, share YouTube videos, and put students into breakout rooms.
Quelle: https://youtu.be/Q2tG2SS4gXA aufgerufen am 16.03.2021

Etherpad

Eine Beschreibung aus Wikipedia. Etherpad ist ein webbasierter Texteditor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten (collaborative real-time editor). Mit Etherpad können mehrere Personen gleichzeitig ein Textdokument bearbeiten, wobei alle Änderungen sofort bei allen Teilnehmern sichtbar werden. Dabei können die Änderungen der verschiedenen Bearbeiter farblich unterschieden werden. Der Code von Etherpad ist unter einer Open-Source-Lizenz gestellt. Zurzeit ist Ehterpad auf einigen frei zugänglichen Servern im Netz verfügbar, einige Beispiele sind nachfolgend zu finden.

Print Screen der Startseite von etherpad.wikimedia.org am 21.02.2021

GIMP

Beschreibung

Das GNU Image Manipulation Program (GIMP) ist ein Bildbearbeitungsprogramm für Rasterbilder wie Fotos und Grafiken. Mit GIMP lassen sich sowohl einfache (z.B. Zuschneiden von Bildern, Größenänderungen für Web und Druck, Korrektur von blitzbedingten roten Augen) als auch mittelschwere Aufgaben (z.B. Weißabgleich, Helligkeit, Kontraständerung) lösen. Zudem können sehr komplexe Arbeiten (z.B. mit Ebenen und Masken) mit GIMP erledigt werden.

GIMP kann mit nahezu allen Formaten, in denen Pixelbilder und -grafiken abgespeichert sind, umgehen. Zahlreiche Import-Filter erlauben es den Nutzer*innen, Grafiken auch aus anderen Anwendungen zu bearbeiten. Wiederkehrende Bildbearbeitungsvorgänge lassen sich über Skripte automatisieren.

Quelle: https://www.medien-in-die-schule.de/werkzeugkaesten/werkzeugkasten-freie-software/werkzeugportraits-freie-software/freie-software-im-portrait-gimp/

Logo und Oberfläche von GIMP
Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Gimp-2.10.8-ja.png aufgerufen am 08.02.2021

Weiterführende Informationen

Nützliche Funktionen

ePortfolio mit Mahara

Mahara ist eine E-PortfolioSoftware mit Community-Funktionen, die als Open-Source-Projekt von Neuseeland aus entwickelt wird. Das Wort Mahara bedeutet in der Te Reo Māori Sprache ‘Denken’ oder ‘Gedanke’. Das System unterstützt die Dokumentation und Reflexion des Lernprozesses und der Lernergebnisse.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mahara

Die Onlineplattform für ePortfolio kann in Moodle eingebunden werden. Weitere Informationen zu Mahara unter https://mahara.org. Die PHSG hat für das auch eine Webseite, siehe http://www.eportfolio-phsg.ch und auch switch.ch bietet mit der Software Mahara ein ePortfolio an für Studierende, siehe https://portfolio.switch.ch/

Video zum E-Portfolio an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG, Schweiz).
Quelle: https://youtu.be/iZwRbQvHR-o aufgerufen am 20.01.2021

Einen Einblick gibt die Community zum 15 Jahre Jubiläum.

Quelle: https://youtu.be/q_SJhYD-lmI

Virtuelle Räume mit Hubs

Mozilla Labs bietet Virtuelle Räume unter dem Namen Hubs an. Detaillierte Infos zu diesem Open Source Projekt sind unter https://labs.mozilla.org/projects/hubs/ zu finden. Einen virtuellen Raum zu öffnen und anschliessend den Link mit anderen zu teilen kann unter https://hubs.mozilla.com/ gemacht werden. Viel Freude bei Veranstaltungen in virtuellen Räumen.

Einblick in verschiede virtuelle Räume mit Hubs
Quelle: https://hubs.mozilla.com/ aufgerufen am 08.01.2020

Einen eigenen Veranstaltungsraum zu erstellen geht mit dem Programm Spoke, mehr Infos dazu unter dem folgenden Link, https://hubs.mozilla.com/spoke

Einblick ins bilden eines Virtuellen Raum für Mozilla Hubs mit dem Programm Spoke
Quelle: https://youtu.be/DUECN5fEN-o aufgerufen am 08.01.2021

WorkAdventure

Digitale Apéro und ähnliches geht zum Beispiel mit WorkAdventure. Man kann frei in einem Raum herumlaufen und sobald jemand anders in der nähe ist, öffenet sich Jitsi und man kann sprechen und schreiben. Mehr Infos unter https://workadventu.re/ und um eigene Räume zu bilden und anschliessend den Link zu teilen kann unter https://workadventu.re/choose-map.html gemacht werden.

Einblick in WorkAdvenure bei einem Gespräch,
aufgenommen am 07.01.2020 von Simon Boller

Einen Einblick gibt auch folgender Film zu WorkAdventure, im ersten Teil eine Erklärung und im zweiten Teil eine Demo mit Einzelgesprächen und gezeigter Gruppensitzung.

WorkAdventure Pitch demo, https://youtu.be/au2hFL2FLl8 aufgerufen am 07.01.2021

Freie Software

Die Komplexität durch ihre lange Geschichte hat auch die Freie Software. Zudem ist in diesem Bereich der Begriff Frei vielleicht etwas verwirrend. So geht es nicht nur um die Kosten, sondern auch auch um weitere Merkmale von Freier Software.

Die vier Freiheiten

Freie Software garantiert den Nutzenden die vier grundlegenden Freiheiten (Verwenden, Verbreiten, Verstehen, Verbessern). Ist nur eine dieser Freiheiten nicht gegeben, ist eine Anwendung als proprietär und damit als unfrei einzustufen.

Abbildung mit Verwenden, Verbreiten, Verstehen, Verbessern
Quelle: https://fsfe.org/freesoftware/ aufgerufen am 17.12.2020

Lizenzen

Die Softwarelizenz beschreibt, ob es eine Freie Software ist. Es gibt auch hier eine Vielzahl von Lizenzen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Es ist sich für eine der am weitesten verbreiteten Lizenzen zu entscheiden zum Beispiel die creativecommons Lizenz. Falls eine Software Frei ist, ist diese meinst unter Free Software Foundation und/oder Open Source Initiative zu finden.

Vorteile

Nachfolgend einige Vorteile für Anwender, Organisationen , Unternehmen und die Verwaltung.

Abbildung mit Vorteile von Freier Software
Quelle: https://fsfe.org/freesoftware/ aufgerufen am 17.12.2020

Wie geht in diese Richtung

In der Schweiz gibt es die FSFE-Lokalgruppe Zürich, siehe https://lernenwiedieprofis.ch/ welche der Organisation fsfe.org angeschlossen ist. Diese Lokalgruppe hat einen Standardbrief vorbereitet, welcher den IT-Verantwortlichen Personen geschickt werden kann um die darauf aufmerksam machen, dass der Lehrplan 21 die Funktionsweise von IT-Systemen kennenlernen und nicht Produtwerbung zu machen. Ebenso bietet die Lokalgruppe unter https://lernenwiedieprofis.ch/loesungen/ eine Liste von freie Software, darunter auch BigBlueButton, Jitsi, LibreOffice, Nextcloud, Moodle, PeerTube, debianedu und so weiter.

fairkom (Wie Bio – nur für’s Internet)

fairkom ist ein Kompetenzverbund für Open Source basierte Lösungen. Sie nennen sich selbst eine „Genossenschaft light“ und setzten zu verstärkten Nutzung von Onlinediensten für die faire Nutzung gemeinsamer Ressourcen ein. Die Gemeinwohlorientierung belohnt keine Shareholder, sondern Menschen die mit Open Source Werkzeugen sinnstiftende Aktivitäten setzen. Dies und mehr Informationen unter https://www.fairkom.eu/about. Finanziert tut sich die Organisation mit spenden zum Beispiel war dies eine solche Sammelaktion, siehe https://www.gemeinwohlprojekte.at/projekte-unterstuetzen/details/projekt/128/.

Aufnahme der Startseite von fairkom.eu

Einige der Produkte bez. Dienstleistungen sind:

GAFAM wachsen weiter!

Was ist GAFAM? GAFAM steht für Google, Apple , Facebook, Amazon und Microsoft. Diese grossen Unternehmen wachsen trotz oder wegen der Corona-Kriese weiter oder noch schneller. Ob wir die Firmen weiter unterstützen, hängt wohl ebenfalls von allen selbst ab. Eine Möglichkeit ist auf Open Source Programme zusetzen.

Marktkapitalisierung von Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft (GAFAM)
https://de.statista.com/infografik/23131/marktkapitalisierung-von-google-apple-facebook-amazon-und-microsoft/ aufgerufen am 18.11.2020

OBS Studio

Ein Video zu erstellen vom Bildschirm oder einem weiteren Audio- oder Filmgerät kannst du dies in im OBS Studio einbauen. Das Programm ist ein Open Source erhältlich unter https://obsproject.com

OBS Studio, Person im Vordergrund mit einem anderen Hintergrund
https://www.youtube.com/watch?v=M8bC4WgrW_Y
aufgerufen am 15.11.2020

Ein weiterer Hinweis. Es ist ebenfalls möglich ein Video erstellen mit einem Green Screen geht mit dem Tool OBS, gemäss folgender Anleitung.

OBS Studio mit einem Green Screen mittels einem Filter
https://www.youtube.com/watch?v=M8bC4WgrW_Y
aufgerufen am 15.11.2020

OpenStreetMap

Die OpenStreetMap, ist eine Strassenkarte welche unter openstreetmap.org erreichbar ist. Es ist ein Projekt von Freiwilligen, um gemeinsam eine freie Karte der gesamten Welt zu erstellen, weitere Details unter https://osm.ch/

Eine Anwendung ist die Karte auf dem Smartphone mit der App OsmAnd. Eine Anleitung ist unter https://osmand.net/ zu finden.

Hinter den Kulissen: Was sind OpenStreetMap Karten und wie werden ...
Quelle. https://wandernbonn.files.wordpress.com/2013/06/openstreetmap.jpg aufgerufen am 15.07.2020

Grafiken zum Notfallunterricht

Verschiedene Erkenntnisse aus dem Notfallfernunterricht sind unter http://wiki.doebe.li/Notfallfernunterricht/ wunderbar bildlich dargestellt und erklärt. Als Beispiel folgende Grafik.

Quelle: http://wiki.doebe.li/Notfallfernunterricht/ZehnPunktFuenf aufgerufen am 5.6.2020

In dem Medien wurde primär über (vermeintliche) Sicherheitsprobleme eines einzigen Anbieters, namentlich Zoom, von Videokonferenzen berichtet. Ob Zoom, Microsoft Teams, Skype und Co. sind kommerzielle Webkonferenztools bei denen der Code nicht veröffentlicht ist und die Server oft ausserhalb der Schweiz liegen sind wohl die Sicherheitsprobleme gleich einzuschätzen. Ich empfehle deshalb Open Source Lösungen da ist der Code offen und es können Sicherheitslücken von allen gefunden werden. Zudem wenn Open Source Lösungen auf einem eigenen Server installiert werden, sind die Daten sicher in der Schweiz. Konkret empfehle ich für Webkonferenzen mit Jitsi oder BigBlueButton zu arbeiten.

OPENCAST für Videoaufnahmen

Opencast Video Solution ist eine Open Source Lösung für die Videoaufnahmen, Management und Verbreitung. Mehr Informationen unter https://opencast.org/. Die Software kann auf dem eigenen Server installiert werden beziehungsweise es gibt auch eine Möglichkeit dies auf https://studio.opencast.org/ zu tun.

Bildaufnahme von der Webseite studio.opencast.org

Ohne sich zu remisieren lässt sich so eine Aufnahme des Bildschirmes- und/oder Kamera aufzeichnen. Die Aufnahme kann dann hochgeladen werden in die Plattform von Opencast oder auch abgespeichert werden. Anschliessend lässt sich die Datei mit dem VLC Media Player abspielen oder in Webapplikationen einbinden zum Beispiel Moodle.

Öffentliche, open source-basierende Video Conferencing Plattform

Endlich rührt sich die open-source-Gemeinschaft in der Schweiz und bietet eine kostenlos nutzbare, öffentlich zugängliche Video Conferencing Plattform, die vollständig in der Schweiz gehostet wird an. Diese wird durch den Verein CH Open und green.ch betrieben und basiert auf BigBlueButton. Nähere Infos unter https://www.ch-open.ch/bigbluebutton/ und eine Anleitung dazu unter https://www.youtube.com/watch?v=Hso8yLzkqj8&feature=youtu.be

BigBlueButton Server von CH Open und green.ch
Öffentliche, open source-basierende Video Conferencing Plattform
Quelle: https://bbb.ch-open.ch/b/ aufgerufen am 26.05.2020

Passwörter sicher verwalten

Ein Beitrag zum Thema sichere Passwörter, dazu auch ein Video, welches unter https://tube.switch.ch/videos/84870068 abgespielt werden kann.

Für den Zugang zu Ihrem Computer und Internetdiensten wie Webmail oder Online Banking müssen Sie sich ausweisen: mittels Benutzername und Passwort. Unser Video zeigt Ihnen, wann ein Passwort sicher ist und wie Sie damit korrekt umgehen. So können Sie sicher sein, dass niemand an Ihre sensitiven Daten gelangt oder Ihr Mail Account missbraucht.

SWITCH, https://tube.switch.ch/videos/84870068

Nachdem ein sicheres Passwort gewählt wurde, sollte es auch noch sicher verwaltet werden, da es heutzutage unzählige Logindaten benötigt. Ein möglicher Passwortspeicher ist KeePass in dem die verschiedenen Passwörter gespeichert werden können.

Main Window Screenshot
Ansicht vom Programm KeePass
Quelle: https://keepass.info/ aufgerufen am 20.05.2020

Freie Software erklärt

Medien in der Schule publiziert verschiedene Broschüren, darunter zum Beispiel ein Werkzeugkasten welcher methodische und didaktische Beispiele aufzeigt. Die folgende Broschüre zeigt Aspekte rund um Definition, Software-Modelle und vielem mehr.

Titel: Werkzeugkasten „Freie Software“ von Medien in der Schule
https://www.medien-in-die-schule.de/werkzeugkaesten/werkzeugkasten-freie-software/

Gedanken über kleine Fortschritte, grosse Techfirmen und neue Freiräume

Die Wochenzeitung WOZ, hat einen Artikel verfasst mit der Überschrift „Schlechte Noten am Samstagabend“ und weitere spannende Gedanken. Hier geht es zum Artikel mit verschiedensten Thematiken. Sollte der Link nicht bez. nicht mehr funktionieren, ist hier das PDF davon.

«Plötzlich musste es sehr schnell gehen – also hat man sich oft für jene Lösungen entschieden, die am einfachsten funktionieren»: Philippe Wampfler in der Kantonsschule Enge in Zürich.
Quelle: https://www.woz.ch/2020/digitaler-unterricht/schlechte-noten-am-samstagabend aufgerufen am 19.05.2020

Software-Modelle im Vergleich

Das Software-Modelle lassen sich in zwei Arten unterscheiden. Zum einen in die Freie Software und zum anderen in die proprietäre Software. Beide Arten von Software können sowohl in geschlossenen als auch offenen Gruppen, von einzelnen wie von vielen entwickelt werden. Bevor etwas entwickelt wird muss klar sein unter welchem Software-Modell die Software erscheinen soll. Weitere Informationen zu den unterschieden sind in der Broschüre „Freie Software“ von Medien in die Schule zu finden.

Veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Freier Software und proprietärer Software sowie dessen verschiedenen Ausprägungen und wie diese zu kostenloser Software im Allgemeinen stehen.
Quelle: https://www.medien-in-die-schule.de/wp-content/uploads/Medien_in_die_Schule-Werkzeugkasten_Freie_Software.pdf aufgerufen am 19.05.2020

Warum OpenSource

Ich bin der Meinung, dass der Stadt inkl. aller Bildungsinstitutionen, nur Open Source Lösungen einsetzten sollte, dies weil…

  • kostenpflichtige Programme durch den Steuerzahler bezahlt werden (also auch mich und dich!)
  • kostengünstige Programme für Bildungsinstitutionen günstig sind, aber für Firmen dann nicht mehr, wir also über das Produkt bezahlen. wir als Lehrpersonen als „Software-Verkäufer“ und „Software-Ausbildner“ tätig sind, ohne dass wir es merken bez. etwas dagegen tun können (eigentlich sollten wir Lehrpersonen dann Geld von diesen Firmen bekommen, wenn wir unseren Job gut tun)
  • Zukünftige Startup-Gründer keine hohen Software-Investionskosten haben und so dies fördern. Unternehmen die Fixkosten (Softwarelizenen) klein halten können, so ist auch bei ein Lockdown, aus finanzieller Sicht verkraftbarer
  • die Daten auf den eigenen Serven liegen z.B. bei Moodle
  • der Code offen ist und alle nachschauen können was mit den Daten passiert 

Moodle

Moodle ist ein Software-Paket, um Internet basierte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Es ist ein globales Softwareentwicklungsprojekt, das einen konstruktivistischen Lehr- und Lernansatz unterstützt. (Quelle: https://docs.moodle.org/38/de/Was_ist_Moodle)

Warum Moodle?

Moodle ist derzeit eines der am weitesten verbreiteten Lernmanagementsysteme im schweizer Hochschulumfeld. Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform und wird von einer grossen, weltweiten Community weiterentwickelt. Dies hat den Vorteil, dass wir bei der Integration dieser Lernplattform die neuesten Erkenntnisse des Lernens mit Digitalen Medien nutzen können.

Was ist Moodle?

Moodle ist eine Lernplattform und unterstützt Dozierende bei der Gestaltung ihrer Lerneinheiten. In der virtuellen Lernumgebung von Moodle können unterschiedlichste Aufgabenstellungen und Aktivitäten für die Teilnehmenden sinnvoll eingebaut und angeordnet werden. Nebst den traditionellen Werkzeugen wie zum Beispiel Dokumentenupload stehen zahlreiche kommunikative und kollaborative Werkzeuge wie Foren, Chat und Wikis zur Verfügung, die je nach Kontext eingebunden werden können.

(Quelle: https://moodle.fhgr.ch/course/view.php?id=138#section-0 aufgerufen am 7.5.2020)

Videokonferenzen mit Jitsi

Videokonferenzen kostenlos und ohne einen Benutzer anzulegen zu machen kann mit dem Open Source Tool Jitsi gemacht werden. Anbieter ist zum Beispiel die schweizer Stiftung Switch. Einen virtuellen Raum einrichten unter https://open.meet.switch.ch/ und dann den Link an die Teilnehmenden senden und schon kann es losgehen. Hier die Vorteile von Jitsi.

Vorteile von Jitsi
Quelle: https://meet.stiftung-mercator.ch/ aufgerufen am 25.05.2020
Bildschirmansicht während der Videokonferenz (Quelle: https://opensource.com/article/20/3/open-source-working-home)

Den bereits erwähnten Anbieter und weitere…