Die Webseite www.digitaldialog.swiss beschreibt die Strategie und die Massnahmen welche die Schweiz gehen will gemäss dem Gesamtbundesrat. Dazu die Einleitungswort der Webseite.
Mit seiner Strategie «Digitale Schweiz» zeigt der Gesamtbundesrat, dass er die Digitalisierung und ihre Herausforderungen für unser Gemeinwesen annimmt und ihre Chancen zum Wohl aller nutzen will. Die Strategie «Digitale Schweiz» versteht sich als Dachstrategie für die Digitalpolitik des Bundes, die durch sektorielle Strategien ergänzt wird. Sie ist für die Bundesverwaltung handlungsrelevant, und kann für die weiteren Anspruchsgruppen der digitalen Schweiz wie Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden und Zivilgesellschaft als Orientierungsrahmen dienen. Die Strategie «Digitale Schweiz» muss auf relevante wirtschaftliche, rechtliche, technische und gesellschaftliche Entwicklungen reagieren können und entsprechende Akzente setzen. Sie wird deshalb in einem Rhythmus von maximal zwei Jahren aktualisiert.
Strategie Digitale Schweiz, www.digitaldialog.swiss aufgerufen am 31.05.2021

Die Kernziele aus der Strategie Digitale Schweiz
- Chancengleiche Teilhabe aller ermöglichen und Solidarität stärken
 - Sicherheit, Vertrauen und Transparenz gewährleisten
 - Digitale Befähigung und Selbstbestimmung der Menschen
 - Wertschöpfung, Wachstum und Wohlstand sicherstellen
 - Ökologischer Fussabdruck und Energieverbrauch verringern
 
Verschiedene Aktionsfelder sind:
- Bildung, Forschung und Innovation
 - Infrastruktur
 - Sicherheit
 - Umweltschutz, natürliche Ressourcen und Energie
 - Politische Partizipation und E-Government
 - Wirtschaft
 - Daten, digitale Inhalte und künstliche Intelligenz
 - Soziales, Gesundheit und Kultur
 - Internationales Engagment
 
Beispiel aus den Massnehmen ist: Umsetzung der Open Government Data Strategie (2019 – 2023) und Einführung von «open by default», mehr Details unter
Ab 2020 haben die Bundesstellen alle neu publizierten Daten als offene, frei und maschinell nutzbare Verwaltungsdaten («Open Government Data») möglichst von Anfang nachfragegerecht auf dem zentralen Portal opendata.swiss verfügbar zu machen. Dies ist das Hauptziel der zweiten Open Government Data Strategie (2019 – 2023. Damit werden Transparenz und Partizipation sowie Innovation gefördert.
Quelle: https://www.digitaldialog.swiss/de/umsetzung-der-open-government-data-strategie-(2019-%E2%80%93-2023)-und-einfuhrung-von-open-by-default aufgerufen am 31.05.2021
Auch die Datennutzung soll angeregt werden, indem die Datenkompetenz gestärkt und den Dialog Datenanbietern und Datennutzern gefördert werden. Dazu wird geprüft, ob die OGD-Grundsätze rechtlich verankert werden sollen, um optimale Rahmenbedingungen zu schaffen.
Die Strategie ist für die Bundesverwaltung verbindlich. Sie will zudem die Kantone und Gemeinden sowie staatsnahe Betriebe darin unterstützen, sich ebenfalls stärker zu beteiligen. Auch Private, die Daten im Auftrag des Bundes bearbeiten, sind eingeladen, diese offen zu publizieren. Ausgenommen bleiben Daten, wenn überwiegende legitime Schutzinteressen dies erfordern, etwa der Datenschutz oder der Schutz von privaten Geschäftsgeheimnissen.
Strategie Digitale Schweiz, führt auch einen Bolg, welcher unter dem folgenden Link zu finden ist, https://www.digitaldialog.swiss/de/dialog/